Ein mysteriöser Fund in Schwarzenburg, ein namenloser Toter und zwei Gemeinden im Streit: „Dr Schirmflicker“ verbindet humorvoll Vergangenheit und Gegenwart und zeigt, dass alte Geschichten nie ganz ruhen.
Autor:
Markus Keller
Regie:
Stefan Meier
Regieassistenz:
Rosmarie Keller
Bühnenbild:
Peter Aeschbacher
Kostüme:
Sandra Zbinden
Ort:
Start bei der Theaterkasse, die sich an der Güterstrasse (neben Bahnhof) Schwarzenburg befindet.
Das Stück hat zwei Teile. Der erste Teil findet draussen statt (bei jeder Witterung, Regenschirme sind nicht erlaubt) und dauert zirka 15 Minuten. Keine Sitzplätze.
Anschliessend besteigen die die Zuschauer:innen den Zug und fahren zum Spielort des zweiten Teiles.
Nach der Aufführung geht es wieder mit dem Zug zurück nach Schwarzenburg. Ankunft: 22.41 Uhr, an Sonntagen, 19.41 Uhr
Zeit:
19.20 Uhr / an Sonntagen 16.20 Uhr
Bitte Eintrittskarten bis 15 Minuten vor Spielbeginn beziehen.
Theaterkasse geöffnet ab 18.30 Uhr, an Sonntagen ab 15.30 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: CHF 41.00
Auszubildende/Studierende: CHF 22.00
Jugendliche bis 16-jährig: CHF 11.00
In den Eintrittspreisen sind die Zugs-Billette inbegriffen.
Reservation:
Ab sofort können Tickets reserviert werden über unser Homepage oder bei SWIDRO Drogerie im COOP Zentrum Schwarzenburg.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Bitte reservieren Sie Ihre Plätze über E-Mail info@buehne-schwarzenburg.ch
Parkplätze:
MIGROS Parking, Freiburgstrasse 5B (Fussweg bis zur Theaterkasse 5 Minuten), gratis.
Das MIGROS Parking ist bis Ende der Vorstellung geöffnet, auch bei Sonntagsvorstellungen
Weitere Parkplätze befinden sich hinter dem Gemeindehaus. Kostenpflichtig bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag gratis
Spieler / Spielerinnen:
Anne Michèle Cuénoud / Walter Hodler / Sebastian Gfeller / Brigitte Käser / Joel Krebs / Leonie Krebs / Werner Linder / Dorothea Marti / Christina Mast / Markus Mülhauser / Joe Perle / Regula Rothacher / Elisabeth Rufer-Straub / Fritz Ryser / Katharina Ryser / Peter Schibli / Jessica Sulser / Laurenz Suter / Caro Tschirren / Yvonne von Rotz / Werner Wenger / Yannick Zbinden / Maria Zbinden
Zum Inhalt:
1. Teil (Gegenwart)
Bei Inventararbeiten in der ehemaligen Landi Schwarzenburg tritt eine Mitarbeiterin unglücklich auf eine morsche Bodendiele und stürzt ein. Zwar verletzt sie sich am Fuss, doch schlimmer ist, dass sie eingeklemmt bleibt und sich nicht selbst befreien kann. Als sie versucht, einige der Dielen herauszureissen, stösst sie auf einen seltsamen Fund. Noch immer gefangen, ruft sie die Polizei um Hilfe – und löst damit eine Kette von Ereignissen aus, die weit in die Vergangenheit zurückreichen.
2. Teil (Jahr 1925)
Was der Notruf in der Gegenwart auslöst, nimmt seinen Anfang ein Jahrhundert zuvor in Schwarzenburg: Im Februar 1925 kehren in der Wirtschaft «Linde» zwei Männer ein – Godi, ein Hausierer, und Chlöisu, ein gewitzter Schirmflicker. Chlöisu begegnet dort Alice, einer wohlhabenden Märitfrau, die ihm zugetan ist. Er bleibt über Nacht bei ihr, während Godi im Wirtshaus übernachtet und sich frühmorgens auf den Weg ins benachbarte Plaffeien macht.
Beim Sensegraben erleidet er einen Herzinfarkt. Als Chlöisu später denselben Weg einschlägt, findet er den Toten. Mit Hilfe eines Bauern und dessen Sohn bringt er den Verstorbenen zurück in die «Linde».
Als Gemeindepräsident, Gemeindeschreiber und Pfarrer eintreffen, wird klar: Die Gemeinde Schwarzenburg müsste die Beerdigung bezahlen. Da jedoch die Finanzierung der bevorstehenden 900-Jahr-Feier noch ungeklärt ist, sucht der Gemeindepräsident nach einem Ausweg – und fasst einen folgenschweren Plan…